DEP vs. Triethylcitrat: Warum wir umsteigen – und was das für deine Duftzwillinge bedeutet
Seit Dezember 2024 geht ECLAT einen bedeutenden Schritt in der Parfumherstellung: Mit jeder neuen Produktion ersetzen wir Diethylphthalat (DEP) durch Triethylcitrat.
Warum dieser Wechsel? Welche Vorteile bringt Triethylcitrat für Duftzwillinge? Gibt es Nachteile? Und was bedeutet das für dich als Parfumliebhaber?
Setz dich entspannt hin, schnapp dir deinen Lieblingsduft – wir erklären es dir!
DEP: Ein bewährter Inhaltsstoff mit offenen Fragen
Diethylphthalat (DEP) wird seit Jahrzehnten in der Parfumindustrie eingesetzt. Es dient als Lösungsmittel, verbessert die Duftabgabe und sorgt dafür, dass ein Parfum lange auf der Haut bleibt. Geruchlos, farblos und effektiv – eine klassische Wahl in der Parfumformulierung.
Dennoch gibt es Diskussionen um DEP. Obwohl es in der EU weiterhin zugelassen und als sicher eingestuft ist, bevorzugen einige Verbraucher Alternativen, um gänzlich auf Phthalate zu verzichten. Wir verstehen diese Bedenken und haben uns entschieden, eine Alternative anzubieten, die höchsten Standards entspricht.
Triethylcitrat: Die moderne Alternative für Duftzwillinge
Wir setzen nun auf Triethylcitrat – ein hochwertiges, bewährtes Lösungsmittel, das nicht nur in der Parfümerie, sondern auch in der Naturkosmetik zugelassen ist.
Die Vorteile auf einen Blick:
✅ Zugelassen für Naturkosmetik
Ein großer Vorteil: Triethylcitrat erfüllt die strengen Kriterien der Naturkosmetik, was es zu einer besonders hochwertigen Wahl macht.
✅ Sanfter für Haut und Duft
Es bewahrt die Reinheit der Düfte und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl – ideal für alle, die Wert auf hautfreundliche Formulierungen legen.
✅ Optimierte Duftentwicklung
Die Verdunstungskurve ist besonders ausgewogen, wodurch sich die Duftnoten harmonischer entfalten.
✅ Phthalatfrei
Für alle, die moderne Rezepturen bevorzugen: Triethylcitrat ist komplett frei von Phthalaten und bietet ein gutes Gefühl bei jeder Anwendung. Da vor allem Schwangere häufig vorsichtiger mit Inhaltsstoffen umgehen möchten, entscheiden sich einige für phthalatfreie Alternativen wie Triethylcitrat.
✅ Zukunftssichere Parfumformulierung
Mit dieser Umstellung setzen wir auf eine moderne und nachhaltige Rezeptur, die höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Gibt es Nachteile?
Jede Veränderung bringt Herausforderungen mit sich:
⚠️ Feinabstimmung der Haltbarkeit
Triethylcitrat hat eine etwas andere Verdunstungsdynamik als DEP. Unsere Rezepturen wurden deshalb angepasst, um sicherzustellen, dass deine Duftzwillinge weiterhin langanhaltend sind.
⚠️ Höhere Produktionskosten
Hochwertige Inhaltsstoffe haben ihren Preis. Die Herstellung mit Triethylcitrat ist aufwendiger, doch unser Ziel bleibt: beste Qualität zu fairen Preisen.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du ein Parfum von ECLAT kaufst, bekommst du jetzt eine noch reinere, modernere und hautfreundlichere Rezeptur. Unsere Umstellung auf Triethylcitrat bedeutet:
🌿 Eine Formel, die auch in der Naturkosmetik zugelassen ist
💎 Beste Duftqualität ohne Kompromisse
🔬 Modernste Parfumtechnologie für ein noch angenehmeres Dufterlebnis
Und hier eine spannende Neuigkeit: In naher Zukunft werden wir unsere Düfte kennzeichnen, damit du auf einen Blick erkennen kannst, welche bereits mit der neuen Formel hergestellt wurden.
Unser Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Duftzwillinge
Die Parfumbranche entwickelt sich stetig weiter – und wir gehen mit. Die Umstellung auf Triethylcitrat statt DEP ist für uns ein konsequenter Schritt in Richtung Innovation, Reinheit und Hautverträglichkeit.
Freu dich auf Duftzwillinge, die nicht nur großartig riechen, sondern auch höchsten Standards entsprechen! 💎✨
Welche unserer neuen Triethylcitrat-Düfte hast du schon getestet? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 🚀
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.